Kontakt

Kalk­putz - natür­lich minera­lisch

Der ausschließ­lich aus minera­lischen Bestand­teilen (Kalkstein, Sand, Marmor, Quarz und Kalk) bestehende Kalk­putz ist einer der ältesten natür­lichen Baustoffe.

Wegen seiner hervorragenden bau­physika­lischen Eigen­schaften eignet er sich für eine ökolo­gische und allergiker­gerechte Bauweise. Dank des zu­nehmenden Bewusst­seins für schadstoff­freie und diffusions­offene Baustoffe erlebt der Kalkputz seit einigen Jahren ein Comeback.

Ein breites Sortiment an Strukturen und Farben bieten viel­fältige Gestaltungs­möglichkeiten und harmonieren sowohl mit modernen und in der Formen­sprache reduzierten, als auch mit warm und gemütlich einge­richteten Innen­räumen.

Eingangsbereich mit gelber Wand

Eigen­schaften von Kalk­putz:

  • Kalkputz ist wasser­dampf­durch­lässig und wirkt somit feuchtigkeits­regulierend. Eine ideale Voraus­setzung für ein ange­nehmes und gesundes Wohn­klima.
  • Aufgrund seines alkalischen PH-Wertes ist er schimmel­hemmend. Er eignet sich deshalb hervor­ragend zur Schimmel­sanierung in Altbauten.
  • Seine natürlichen Bestand­teile sind mineralisch und nicht brennbar.
  • Er ist gesund­heitlich unbedenk­lich und selbst für Allergiker geeignet.
  • Er weist eine erhöhte Festigkeit auf und eignet sich daher auch für Bereiche, die stärker bean­sprucht werden.
  • Kalkputz hat eine längere Abbinde­zeit als herköm­mlicher Gipsputz.
  • Um die Atmungs­aktivität nicht zu beein­trächtigen, sollte auf Tapeten verzichtet werden.
  • Er ist ein idealer Unter­grund für Fliesen und eignet sich daher optimal für die Verwendung in Bädern.
  • Anfänglich gibt Kalkputz bei Berührungen noch etwas Kalk ab, was sich aber mit der Zeit verliert.

Markenhersteller in diesem Bereich

Informieren Sie sich hier über die Produkte folgender Hersteller:

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG